Splitfish hat gehört

Vor einer Weile wurde ich von einer E-Mail der deutschen Vertretung von Splitfish (Cyberhaven) überrascht. Offensichtlich wurde meine Vorschau auf den spezielle PlayStation-Maus-Controller gelesen und mein abschließender Aufruf erhöhrt. Ich sollte nämlich ein Testexemplar erhalten, und das ist auch eine Weile später geschehen. Es hatte sogar noch Begleitung, dazu folgt in nächster Zeit ein eigener Beitrag. Und nun, wie versprochen, wenn auch spät, kommt mein…

Testbericht Splitfish edgeFX

Beim Auspacken ist mir gleich aufgefallen, dass das Äußere leider nicht ganz so edel ausfällt wie in der Design-Studie, die man im Netz sehen konnte, aber immer noch schick und griffig. Das Steuerkreuz ist nun doch nicht genau so wie beim originalen DualShock – aber das ist bei keinem Dritthersteller so, offenbar hat Sony darauf ein Patent – immerhin ist es sinnvollerweise in Form eines Plus und keine ungenaue runde Wabbelscheibe. Sinnvoll ist auch die endgültige Anordnung der Symbol-Knöpfe an der linken Seite der Maus – diese sind nun wie beim DualShock im Viereck angeordnet, nicht mehr in einer Reihe wie ursprünglich angedacht. Alles ist gut erreichbar und liegt prima in der Hand.

edgeFX

Was? Wie? Planet schreibt diesmal keinen seitenlangen Monsterbeitrag? Doch, doch, keine Panik! Wie es weiter geht, und ob ich nach dem Anschließen an die PS2 immer noch glücklich war, erfahrt ihn nach einem kleinen Klick… :D

Weiterlesen

Spielkonsolen sind besser als PCs

OK, dann will ich mal meine Postfaulheit überwinden und mich mal wieder zurückmelden. Und zwar mit etwas, das mich in letzter Zeit immer wieder nervt, aber dazu gleich mehr. Vorher möchte ich noch kurz ankündigen, dass ich jetzt nicht wieder in den verspäteten Winterschlaf verfalle. Statt dessen wird hier in den nächsten Tagen ein neues, (hoffentlich) interessantes Review auftauchen, aber mehr wird erst mal nicht verraten! :P

Kommen wir mal zum Anlass dieses Postings: immer wieder in den letzten Wochen musste ich ansehen, wie in den Foren die PlayStation 3 mit PCs verglichen wird. So mancher kommt da zum Schluss, dass selbst ein heutiger 600 Euro-PC die Konsole in allen Belangen, auch bei Spielen, locker in die Tasche steckt. Wer ebenso denkt, dem möchte ich mal eine Aufgabe stellen. Man nehme einen PC mit folgenden Eckdaten:

  • 300 MHz Prozessor (das war so zu Zeiten von Pentium 2)
  • 32 MB Hauptspeicher
  • Grafikkarte mit 4 MB Speicher (kennt noch jemand 3dfx Voodoo?)
  • 2X DVD-Laufwerk
  • Keine Festplatte

Und versuche bitte darauf ein vergleichbares Spiel laufen zu lassen – ohne jegliche Ladezeiten, absolut flüssig, mit Surround Sound!

Willkommen zuhause, Rumble!

*bzzzt* *bzzzt*

Das scheinbar Unmögliche ist geschehen – die Gebete von unzähligen Spielern wurden erhört – Sony hat sich mit Immersion geeinigt und die jahrelangen Patentstreitigkeiten beigelegt! Damit ist jetzt von rechtlicher Seite dem Vibrieren von Gamepads auf Sony-Konsolen keine Hürde mehr in den Weg gestellt.

In der gemeinsamen Pressemitteilung wird von baldiger Entwicklung von fortschrittlicher Rütteltechnologie für aktuelle Sony-Geräte gesprochen. Aber Achtung: es ist noch kein konkretes Gerät angekündigt! Man kann also noch nicht mit Gewissheit sagen, wann und in welcher Form dieses Abkommen für die PS3 Früchte tragen wird – vorerst bleibt alles beim Alten und auch unsere kommenden Geräte rüttellos.

Meine Vermutung sieht so aus: Sony wird irgendwann später im Jahr ein neues Pad als Zubehör herausbringen, welches neben den SIXAXIS-Sensoren auch noch die passende moderne Rüttelei von Immersion beinhaltet. Dann hat man die Wahl zwischen dem leichten “normalen” SIXAXIS und dem wahrscheinlich etwas teureren, mit Sicherheit etwas schwereren SIXAXIS Tremor (Name frei erfunden). Ein offizielles Ansteck-Zubehör halte ich für unwahrscheinlich, weil neben der Handlichkeit die Stromversorgung problematisch wäre.

Die Zukunft sieht langsam aber sicher immer besser aus. Und sollten sich die Gerüchte bewahrheiten, was Sony nächste Woche auf der Game Developer Conference an Neuigkeiten zu bieten hat, dann wage ich zu sagen: Sony ist wieder voll auf Kurs.

Wir müssen zahlen für feiste Lügen

Kaum zu glauben, aber wahr: wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, dafür zu bezahlen, Lügen und billige Manipulationen vorgesetzt zu kriegen. So geschehen am 22. Februar in der Sendung Panorama zum Thema “Morden und Foltern als Freizeitspaß – Killerspiele im Internet” (vollständiges Video auf Linkseite). Hochaktuell wird in der (Tot-)Schlagzeile auch das jüngst gekürte “Killerspiel” des Monates aufgegriffen: Sie [die Spiele] heißen “Final Fantasy”, “Der Pate” oder “Call of Duty“. Ihr Ziel ist immer gleich: Menschen jagen, foltern, töten.

Da steckt auch schon die erste freche Behauptung drin, in keinem der genannten Spiele (und auch keinem mir bekannten legal erwerblichen) kann man Menschen oder andere Wesen foltern. Aber wenn man keine Fakten hat, dann erfindet man sich eben welche. Das macht man dann halt so: man interviewt einen eSports-Clan geschlagene fünf Stunden lang, entnimmt dem ganzen aber nur wenige Szenen und rückt diese auch noch absichtlich in ein falsches Licht. Spieleszenen hat ausschließlich die Redaktion beigesteuert, in einer wird stumpf und völlig sinnlos auf eine bereits “tote” Gegnerfigur am Boden geschossen. Dann wird nach einem Schnitt einer der Interviewpartner eingeblendet, wie er lächelnd vor dem Computer sitzt. Nach eigener Aussage hatte dieser sich da aber gerade über ein Mitteilung per Headset amüsiert – wie gesagt, die Spielszenen kamen nicht von den Clanspielern.

Später werden Szenen aus dem Spiel Grand Theft Auto: San Andreas gezeigt, genauer gesagt einer Modifikation davon namens Hot Coffee, die extra heruntergeladen und installiert werden muss, und man findet sie auch garantiert nicht beim Hersteller des Spiels selbst. Es wird dabei von Panorama behauptet, dass Ziel dieses Spiels sei es, möglichst viele Frauen zu vergewaltigen – untermalt wird dies durch das Einspielen des Nirvana-Lieds Rape Me.

Das ist kompletter Mumpitz und an Absurdität kaum noch zu überbieten! Denn insbesondere diese Modifikation ist eigentlich so ziemlich die normalste Aktion, die man im Spiel überhaupt durchführen kann! Im eigentlichen Spiel geht es darum, eine Gangsterkarriere zu durchlaufen, mit Überfällen, Schutzgelderpressung, Prostitution, Autodiebstahl, Drogenhandel, Mord und so weiter. In der Modifikation kann man sich dann mit Frauen treffen, mit ihnen in ein Restaurant ausgehen und sie wieder nach hause bringen. Wenn man dies ein paar mal artig gemacht hat, darf man anschließend auf ein Schäferstündchen reinkommen. Dies wird in einem Minispielchen mit relativ primitiver Grafik (eigene Spielfigur behält die Klamotten an, die Frau besitzt eher Schaufensterpuppencharme) und plumpen Animationen vollzogen. Harmloser geht es kaum. Panorama verteidigt sich damit, dass sie angeblich eine Modifikation der Modifikation gezeigt haben, bei der man eben doch vergewaltigt – nur scheint diese niemand außerhalb der Redaktion zu kennen…

Jegliche Kritik prallt an der Redaktion wirkungslos ab. Die Kommentarfunktion wurde nach kurzer Zeit abgestellt, Hinweise auf die Verstrickung von wirtschaftlichen Interessen des wichtigsten “unabhängigen” Experten werden als absurd dargestellt. Die Beschwerde beim Presserat wird wohl auch im Sande verlaufen, weil dieses Instrument zur Selbstregulierung ein zahnloser Tiger ist…

Zum Abschluss möchte ich nur noch mal einen kleinen Gedankenanstoß geben: wenn bei dieser Thematik so leicht nachweisbar manipuliert wird, kann man da ruhigen Gewissens annehmen, dass bei allen anderen Berichten in dieser und ähnlichen Sendungen stets 100% wahrheitsgemäß berichtet wird?

PlayStation 3 – Teil 4: die Softwarepreise

Endlich gibt es mal wieder gute Nachrichten für angehende PlayStation-3-Besitzer! Sony hat jetzt die Preise für herunterladbare Spiele bekannt gegeben, und diese sind wirklich fair für Europäer ausgefallen: es werden nämlich zumindest in einer Einführungsphase zwischen 2,99€ und 9,99€ pro Spiel fällig, in den USA derzeit bis zu 17$ (12,92€). Hoffen wir mal, dass es nach der Einführungsphase nicht zu weit nach oben geht. Kostenpflichtige Erweiterungen zu manchen Spielen (siehe z.B. Oblivion) wird es ab 0,99€ geben. Zunächst werden zum Start am 23. März vier Kaufspiele im PlayStation Store verfügbar sein:

  • BlastFactor
  • flOw
  • Super Rub a Dub
  • Tekken 5: Dark Resurrection

Ein paar weitere werden sicher schnell folgen, es sind ja auch schon einige in den USA und Japan fertig – man möchte halt nicht das ganze Pulver am ersten Tag verschießen. Darüber findet man auch noch kostenlose spielbare Demos wie z.B. Gran Turismo HD und Trailer zu Filmen und Spielen.

Schon etwas länger bekannt ist die Tatsache, dass zumindest Sony die Preise für die “normalen” Spiele auf Blu-ray-Disc gegenüber der PlayStation 2 nicht erhöht. Das ist hierzulande (nach Merkelsteuererhöhung) eine unverbindliche Preisempfehlung von 61,99€ – die Straßenpreise liegen sicher wieder etwas darunter. Auch dies ist nicht selbstverständlich, denn in den USA stiegen diese von 49,99$ (PS2) auf 59,99$ (PS3). Aber es zeichnet sich leider schon ab, dass einige andere Publisher ihre Spiele etwas teurer machen werden, man wird sicher einige mit Preisschildern von 69,99€ entdecken, was auf der PS2 extrem selten war. Da liegt es halt am Kunden selbst, ob das Erfolg hat – bleiben diese Spiele wie Blei liegen, kommen sie vielleicht auch schnell wieder auf das “normale” Niveau herunter.

Alles in Allem können wir mit den Preisen recht zufrieden sein, vor allem bei den Downloadinhalten. Vielleicht hat Sony ja eingesehen, dass sie Europa nicht immer nur benachteiligen können, wir werden es in den nächsten Monaten sehen. Wenn man das mal mit Nintendo vergleicht, wo man die Preise mit Punkten angibt: dort kosten z.B. Nintendo-64-Spiele zum Herunterladen auf den Wii weltweit identisch 1000 Punkte. Diese Punkte muss man aber in den USA mit 10$ und bei uns mit 10€ bezahlen, also 31,6% mehr. Sony ist hier insbesondere in Europa im Vergleich geradezu günstig, das kannte man so bisher nicht. Für 10€ kriegt man da den neuesten Ableger der Tekken-Serie, der in der höchsten Auflösung 1080p läuft! Was hierzulande ein PS1-Spiel kosten wird, ist zwar noch nicht bekannt, aber in den USA liegt es bei brauchbaren 5,99$

Also Sony, bitte weiter so! :)

Sony, bitte sag mir:

Weshalb lasst ihr nichts unversucht, uns Europäer von der PlayStation 3 zu vergraulen?

Nicht kaufen!

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, Sony möchte die PlayStation 3 gar nicht wirklich verkaufen, insbesondere hier in Europa. Jedenfalls stolpern sie von einem Fettnäpfchen zum nächsten und beharren stur auf unpopulären Entscheidungen.

Zum Thema Rumble: OK, ich habe ja verstanden, dass ihr das für PS3-Spiele nicht haben wollt. Aber warum versucht ihr anscheinend krampfhaft auch noch Force-Feedback-Lenkräder von der PS3 auszusperren? Warum bietet ihr nicht den oft verlangten Adapter für alte PS1- und PS2-Controller an? Und warum verhindert ihr künstlich, dass solche Adapter von Fremdanbietern wenigstens bei PS1- und PS2-Spielen Rumble bieten?

Und jetzt kommt der nächste Kracher! Da hat sich Sony doch noch letztes Jahr dazu bekannt, dass die Abwärtskompatibilität zur PS1 und PS2 eine wichtige Eigenschaft des Geräts darstellt. Zitat: “…it’s important to make it as close to perfect as possible.” Schließlich haben auch die letzten Firmwareupdates diesbezüglich teils massive Verbesserungen gebracht. Und auf einmal ist das alles vergessen!

Denn es kommt jetzt schon eine neue Revision der Hardware, welche nicht wie zuvor alle wichtigen Chips der PlayStation 2 enthält, um eine nahezu hunderprozentige Kompatibilität herzustellen. Die neue Revision macht dies mit Software, welche zwar auf der einen Seite theoretisch einige Möglichkeiten zur verbesserten Darstellung bietet (was nicht heißt, dass die neue PS3 dies auch nutzt), aber auf der anderen Seite natürlich nicht die gleiche Kompatibilität aufweist. So heißt es bereits: “…PS3 to be compatible with a broad range of original PlayStation® (PS) titles and a limited range of PlayStation®2 (PS2) titles.” Viele PS1-Titel und eine beschränkte Auswahl an PS2-Titeln? Das ist sehr sehr weit entfernt von as close to perfect as possible! Zwar sollen in Zukunft weitere Updates die Kompatibilität zu mehr Titeln herstellen, aber es wird explizit gesagt, dass dies kein Hauptaugenmerk (mehr) ist.

Und das Beste am ganzen ist: wir in Europa kriegen gleich vom ersten Tag an nur die neue abgespeckte PS3! Kein einziges Gerät kommt auf den Markt, mit der man 99,9% der europäischen PS1- und PS2-Spiele spielen könnte, die US- und Japangeräte können nur die Titel aus der jeweiligen Region starten. Der einzige Vorteil dabei liegt auf Sonys Seite, weil das Einsparen der Chips natürlich die Herstellungskosten senkt. Aber denkt nur nicht, dass davon auch nur ein Cent an uns weitergegeben wird, ganz im Gegenteil! So ist der Preis in Europa (600€) schon höher als im Rest der Welt, und einige Euro-Länder wie Irland und Griechenland werden mit 630€ bzw. 660€ nochmal extra zur Kasse gebeten, und GB ist ein höherer Preis ja fast schon normal.

Das Tüpfelchen auf dem i ist dabei auch noch, dass man hierzulande auf unbestimmte Zeit nicht die Möglichkeit hat, die 100 Euro günstigere PS3 mit 20GB-Festplatte zu kaufen. Dabei ist diese ein echter Geheimtipp! Die Unterschiede zur 60GB-Version sind nämlich echt zu verschmerzen:

  • Die kleinere Festplatte lässt sich gegen eine handelsübliche Notebookfestplatte austauschen, zum Beispiel 120 GB ab 70 Euro. Der Austausch ist simpel, im Handbuch beschrieben und führt nicht zum Verlust der Garantie.
  • Den Kartenleser der 60GB-Variante braucht man nicht wirklich, und wenn doch: man soll auch einen handelsüblichen USB-Kartenlesen anschließen können. Oder man weicht auf USB-Sticks aus.
  • Das fehlende WLAN wird in zukünftigen Firmwareupdates über ein (nicht seltenes) Heimnetzwerk mit WLAN-Router vollständig ersetzbar sein. Außerdem soll man auch dafür zukünftig USB-Adapter verwenden können.
  • Die silbern glänzenden Zierleisten sind zwar schnieke, aber es gibt auch schon etliches Drittanbieter-Zubehör, wenn man seine PS3 unbedingt pimpen muss…

Unterm Strich kann man so für 30 Euro weniger den doppelten Festplattenplatz haben, oder mit weniger Platz auskommen und 100 Euro sparen. Aber laut Sony gibt es für die “kleinere” Version nicht genügend Bedarf. Ich frage mich nur, wie man diesen Bedarf misst…?

Fassen wir einmal zusammen, welches Angebot uns Sony mit dem PlayStation-3-Start am 23. März vorlegt:

  • Den weltweit höchsten Preis
  • Den spätesten Release (5 Monate nach USA und Japan)
  • Die schlechteste Abwärtskompatibilität
  • Eine veringerte Auswahl

Da kann ich wirklich nur noch einmal fragen: warum macht ihr es uns so schwer? :(

Paradebeispiel für die Politik der Angst

Erinnert sich noch jemand an die Vogelgrippe? Schon wieder vergessen? Ist auch besser so! Denn wie sich eigentlich schon recht früh abzeichnete, und jetzt sehr schön von den NachDenkSeiten zusammengefasst wurde, war das nämlich eine komplette Luftnummer.

Es demonstriert aber wunderbar, wie Medien und Politik in den letzten Jahren in Deutschland verstärkt mit der Angst arbeiten. Das Interesse der Medien ist klar, es erhöht die Auflagen und Einschaltquoten – aber warum fördern Politiker solche eine Atmosphäre? Ganz simpel: solange man Menschen bei ihren Ängsten packen und sie damit beim wahrsten Sinne des Wortes fesseln kann, hat man sie besser unter Kontrolle. Sie verlieren den Blick für die wirklichen Missstände und lassen sich von schnöden Pharmaprodukten (wie in diesem Fall) bis hin zu zwielichtigen politischen Winkelzügen absolut alles andrehen.

Vergesst nicht, auch Politiker sind interessiert an den Einkünften bestimmter Branchen oder konkreter Firmen. So wie sich zum Beispiel ein Otto Schily jahrelang für biometrische Ausweise und andere “Sicherheitsmaßnahmen” eingesetzt hat, und sich jetzt mit den Früchten seiner Arbeit den Allerwertesten vergolden lässt. Ich bin sehr gespannt, wo Schäuble so nach seiner Politikkarriere landet.

Ich kann nur jedem empfehlen, sich Bowling for Columbine einmal anzusehen. Dort wird beschrieben, wie die Angstkultur in den USA schon viel länger und intensiver gepflegt wird, mit dem Effekt, dass sich die Leute dort rund 10 mal so oft gegenseitig umbringen wie im Rest der Welt. Jedes Jahr hat man dort solche Weltuntergangsszenarien – Killerbienen, Killerameisen, Killerbakterien und so weiter und so fort…

Dazu habe ich eigentlich nur noch folgenden Tipp aus einem bekannten intergalaktischen Bestseller:

Don't panic!

Der ultimative Controller

EdgeFX

Habe ich nicht noch neulich gesagt, dass man mit dem PC Egoshooter besser spielen kann als mit einer Konsole? Dafür gibt es jetzt zumindest teilweise eine Lösung: im Bild oben kann man edgeFX sehen, eine Maus speziell für die PlayStation 2. Jetzt wird sich der eine oder andere fragen, was daran so speziell ist, man kann schon von Anfang dank der USB-Ports Tastatur und Maus an die PS2 anschließen. Das Problem dabei ist, dass diese von so gut wie keinem Spiel unterstützt werden und damit dieses Feature völlig nutzlos ist.

Ganz anders ist das mit edgeFX, denn man schließt es einfach an den Controllerport an und es funktioniert (prinzipiell) mit jedem Spiel! Für die Konsole sieht es so aus, als wäre ein ganz normaler Controller angeschlossen. Die Bewegungen der Maus werden in die Signale des rechten Analogsticks übersetzt, die restlichen Steuerungsmöglichkeiten sind gleich geblieben. Natürlich lässt sich nicht jedes Spiel hiermit besser steuern, zumal viele Spiele den rechten Analogstick überhaupt nicht benötigen. Aber für die meisten Egoshooter (und einige Actionspiele) ist die Maus deutlich besser geeignet.

Wer Bedenken hat, ob das mit der Übersetzung der Maussignale so wirklich funktioniert: ich konnte es leider bisher noch nicht testen, aber es gibt viele Berichte, dass dieses Prinzip mit den meisten Egoshootern überraschend gut funktioniert. Es gab nämlich schon zuvor Adapter für Tastatur und Maus (z.B. SmartJoy FRAG), die auf dem gleichen Prinzip basieren. Aber gegenüber diesen hat edgeFX viele Vorteile:

  • Man kann bequem auf dem Sofa liegen bleiben und muss sich nicht über einen (vor dem Fernseher meist besonders niedrigen) Tisch beugen.
  • Für die Laufsteuerung kann man den linken Analogstick wesentlich präziser verwenden als die rein digitale Tastatur.
  • Es ist wesentlich weniger sperrig als ein komplettes Setup mit Maus, Tastatur und Adapter, zumal man von der Tastatur die wenigsten Tasten verwenden kann.
  • Die edgeFX-Maus hat die Rumble-Funktion des DualShock-Pads geerbt (abschaltbar).
  • Es gibt ein kleines Rad, mit dem man im laufenden Spiel die Empfindlichkeit der Maus einstellen kann, und eine Taste für Präzisionsschüsse.

Nun ist die PlayStation 2 nicht mehr so ganz die jüngste Konsole, und an die PlayStation 3 kann man dieses Gerät mangels Controllerport nicht so ohne weiteres verwenden. Aber keine Panik: mit Hilfe eines Adapters ist das kein Problem. Nicht nur für PS2-Spiele auf der PS3, sondern auch für manche PS3-Spiele wird man edgeFX weiter verwenden können. Oder man wartet gleich auf die angekündigte Version speziell für die PS3 (für die XBox 360 übrigens auch).

Wenn ich jetzt bloß ein Testexemplar hätte, dann würde ich einen ausführlichen Praxisbericht schreiben! (Huhu, Splitfish, hört ihr mich?) :D

Wo finden die Geldverbrennungen statt?

Liebe Leser, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich suche den Ort und Termin der nächsten öffentlichen Geldverbrennung hier in meiner Nähe. Ich bin mir sehr sicher, dass so etwas stattfindet, wie sollen denn sonst jährlich dreistellige Millionenbeträge sang- und klanglos verschwinden? Das ist nämlich die Summe, die der Musikindustrie und dem Staat Jahr für Jahr durch die Lappen geht, weil die Leute die Musik in Tauschbörsen herunterladen.

Und weil die Tauschbörsen auch den bösen Raubkopierern(tm) keine Einnahmen bringen, und das Geld auch nicht legal anderweitig ausgegeben wird (sonst würde es dem Staat nicht verloren gehen), wird es also unzweifelhaft vernichtet. Wie schafft man solche Summen aus dem Verkehr, noch dazu, wo es eine Vielzahl von Kleinbeträgen ist? Und einem Wildfremden würde man sein Geld auch nicht einfach geben, sonst gibt er es noch selbst aus oder spendet es für hilfsbedürftige Kinder. Also müssen es öffentliche Verbrennungen sein, so dass auch jeder sicher sein kann, dass es pfutsch ist.

Leider wurde ich bisher noch nicht zu einer solchen eingeladen. Also, kann mir da jemand eine Tipp geben? Ich würde mir das Spektakel gerne mal ansehen.

Killerbücher verbieten!

Wie hätte es anders kommen können, früher oder später musste sich der Papst ja zum Thema “Killerspiele” auch noch zu Wort melden. Es ist also eine Perversion, wenn Filme oder Spiele “im Namen der Unterhaltung Gewalt verherrlichen und antisoziales Verhalten oder die Banalisierung menschlicher Sexualität darstellen“. Nun ja, wie schon öfter gesagt, die Definition für Gewaltverherrlichung ist recht fließend, bei manchen (und da habe ich den Papst insbesondere im Verdacht) reicht da schon jegliche Darstellung von Gewalt.

Ich möchte das hier jetzt nicht zu einem Rundumschlag gegen die katholische Kirche ausarten lassen, deswegen gehe ich jetzt mal näher auf die weltfremden Ansichten des Vatikan zum Beispiel zum Thema Sexualität oder Harry Potter ein. Statt dessen bleibe ich thematisch in der Nähe, wenn es um Darstellungen von Gewalt und Sexualität in den Medien geht. Es gibt da ein recht bekanntes Buch, welches aktiv von der Kirche beworben wird. Ja insbesondere den Jugendlichen wird nahegelegt, sich damit zu beschäftigen.

Und dieses Buch ist voll von dem, was er jetzt gerade in modernen Medien so verabscheut, zum Beispiel etliche Beschreibungen von reichlich grausamen Morden und Massakern. Auch die “Banalisierung der menschlichen Sexualität” kann man dort durchaus finden – wie viele der blumig umschriebenen Schäferstündchen wurden wohl von Eheleuten vollzogen? Es klingt für mich in den meisten Fällen eher nach der “anarchischen Freiheit” der unehelichen Partnerschaft.

Und so findet sich dort auch eine Lösung für Eltern, deren Kinder sich partout nicht von den verbotenen Spielen abbringen lassen: “Wenn jemand einen widerspenstigen und ungehorsamen Sohn hat, der der Stimme seines Vaters und seiner Mutter nicht gehorcht und auch, wenn sie ihn züchtigen, ihnen nicht gehorchen will, so sollen ihn Vater und Mutter ergreifen und zu den Ältesten der Stadt führen und zu dem Tor des Ortes und zu den Ältesten der Stadt sagen: Dieser unser Sohn ist widerspenstig und ungehorsam und gehorcht unserer Stimme nicht und ist ein Prasser und Trunkenbold. So sollen ihn steinigen alle Leute seiner Stadt, daß er sterbe, und du sollst so das Böse aus deiner Mitte wegtun, daß ganz Israel aufhorche und sich fürchte.

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht am helllichten Tage anderen in die Suppe pinkeln…